DRESDEN RESIDENTS #2

27.09.–15.10.2021
Vinicius Libardoni (Breslau), Francis Ramel (Straßburg)
Eröffnung: Mo 27.09.2021, 20 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Grafikwerkstatt Dresden und gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz präsentiert die Galerie der Alten Feuerwache Loschwitz Werke der zwei Künstler aus Breslau und Straßburg parallel zu ihrem Arbeitsaufenthalt in der Grafikwerkstatt in den Technischen Sammlungen.

Vinicius Libardoni, The End of the Line, Radierung und Aquatinta, 70 x 100 cm, 2019

 

Vinicius Libardoni ist ein brasilianisch-italienischer Architekt und Grafiker. Seinen Bachelorabschluss in Architektur machte er 2012 mit Auszeichnung an der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) in Brasilien, den Master of Fine Arts 2019 an der Akademia Sztuk Pięknych im. Eugeniusza Gepperta in Breslau, wo er aktuell auch promoviert.

Mit dem Blick des Architekten nähert sich Vinicius Libardoni baulichen Konstruktionen auf künstlerische Weise. Seine Werke zeigen Strukturen, die vergessen, verlassen oder vernachlässigt scheinen und sich zwischen alter Glorie und ungewisser Zukunft verorten. Die Architektur wird zum Werkzeug. In der Dekonstruktion der realen Welt schafft Libardoni eine eigene Architektur aus Papier und Tinte, die nicht nur zur Auseinandersetzung mit dem Gesehenen einlädt, sondern gleichzeitig soziale, kulturelle und historische Phänomene hinterfragt.

Francis Ramel, A visualisation of the « g », Typeface

Francis Ramel ist Grafikdesigner mit Spezialisierung für Typographie. Sein Werk zeichnet sich durch besondere Aufmerksamkeit für die behandelten Inhalte, eine Sensibilität für die Formen des Alphabets sowie zeitgenössische Kunst und Literatur aus. Geboren 1988, machte er seinen Masterabschluss in Visueller Kommunikation 2012 an der L’École supérieure d’art de Lorraine – Metz. Anschließend übernahm er beim Verlag Maison Moderne in Luxembourg die künstlerische Leitung und Produktion verschiedener Magazine und Publikationen. 2014 trat er dem l’Atelier National de Recherche Typographique (ANRT) —Nancy bei, wo er die Schrift Carolinéale entwarf und zu den ersten musikalischen Notationssystemen forschte. Für dieses Projekt erhielt 2017 eine Förderung des Centre national des arts plastiques.

Zusammen mit Julie Luzoir realisiert Francis Ramel unter dem Label ramel • luzoir seit 2020 grafische Projekte für die Privatwirtschaft, Vereine sowie öffentliche und kulturelle Einrichtungen. Im selben Jahr begann er Grafikdesign am L’Institut Supérieur des Arts Appliqués in Sraßburg zu unterrichten.

2. Dresdner Kleinformatbörse 11./12. September 2021

Zum zweiten Mal findet am 11. und 12. September 2021 die Kleinformatbörse in der Alten Feuerwache Loschwitz statt. An diesen Tagen verwandelt sich die historische Feuerwache auf zwei Etagen und im Außenbereich in einen Kunstmarkt.

Öffnungszeiten: SA 10–20 Uhr // SO 10–17 Uhr

Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen präsentieren Arbeiten im kleinen Format. Ob Papier, Buch und Druck, Malerei, Aquarell oder Bildhauerei, egal ob Unikat oder Auflage – dieser Kunstmarkt lädt zum Stöbern und Kaufen ein. Mit Druckvorführungen und Lesung.

Dachsaal: Michaela Möller, Thomas van der Linde, Hanif Lehmann, Antje Krohn, Thorsten Gebbert, Verena Kremer

Galerie: Anna Käse, Alessandra Donnarumma, Jürgen Höritzsch, Udo Haufe, Rita Geißler, Peder „Pedro“ Götz, Mirjam Moritz, Katja Lang

Lithografiewerkstatt: Volker Lenkeit und Petra Lorenz

im Garten: Txiki, Keramik Raum Konstanze Kollar, Filzblüte Evelyn Schulze, Ledertaschen Maaron, Holzwerkstatt Robby Winkler, Raku Keramik Magdalena Streit

Programm Samstag:
18 Uhr Lesung mit Anna Käse „Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling!“
Ab 19 Uhr Musik mit der Band O.M.A.

Mit Druckvorführungen in der Lithografiewerkstatt und im Dachsaal
Mit dabei außerdem der Kunstautomat vom Atelier FARBIG Radebeul

 

nothingness • one piece • two elements – Keren Shalev

Ausstellung: 06.08.–04.09.2021
Eröffnung: FR 06.08.2021 um 20 Uhr

Keren Shalev, from the series Apparatus, 2017, graphite and acrylic on paper, 30 x 21 cm

Die Künstlerin überträgt das beklemmende Gefühl überwältigender Erfahrungen – Verlust, Endlosigkeit, Abwesenheit, Selbstauflösung, Isolation und des Nichts – in konkrete, klare Manifestationen, die sich in einer physischen, formalistischen Sprache ihrer Werke wiederfinden.

Während die Werke in ihrer Konzeption Ausdruck einer subjektiven Innensicht sind, werden sie im Kontext der Ausstellung zu einer universellen physischen Beschreibung, die dem Betrachter ganz eigene Assoziationen abverlangen. Die Ästhetik ist trocken, rau, unnahbar und industriell. Die inneren Strukturen sind ungeschützt und sensitiv. Die Materialität ist präsent – Metall, Beton, Pappe, Graphit. Die alles bestimmende Farbe ist schwarz. Und so ist es auch die Farbe, die als feste Komponente sowohl in der zweidimensionalen als auch dreidimensionalen Komposition agiert und wie ein roter Faden Objekte und Zeichnungen verbindet.

 

verorten – besetzen – einnehmen // 25.–27. Juni 2021

Mona Sophia Freudenreich – Künstlergruppe Hrrrrrrr – Josef Panda

Fr 17–21 Uhr | Sa 14–19 Uhr | So 14–19 Uhr

Die Alte Feuerwache Loschwitz gibt das Haus temporär für Studierende der Hochschule für Bildende Künste Dresden frei. Dafür wurden Student*innen aufgefordert, sich einzeln, in Gruppen oder als Klassenverband mit ihrem Konzept für einen oder mehrere Räume zu bewerben. Bespielt werden temporär vom 25.–27. Juni 2021 der Dachsaal, die Galerie, die Trille und der Garten.

Mona Sophia Freudenreich (Dachsaal)

Während ich schlafe, bin ich wach.
Im Dunkel der Schatten zeichnen sich Gestalten ab.
Sie sind mir vertraut, aber ich habe ihre Namen vergessen.
Im Traum begleiten sie mich.
Ich trage sie in den Tag, um ihr Geheimnis zu kennen.
Immer ein wenig weiter, bis sie in mir ihr Zuhause finden.

In einer Zwischenwelt verortet, zeichnen sich im Dachgestühl der Alten Feuerwache traumartige Gestalten im Dunkel ab. Assoziative Sequenzen gewähren Einblicke in Schatten-Räume, deren Bewohner zu geheimnisvollen Begleitern werden.

Josef Panda (Trille)

Anstammung – Eine Stammtischbesetzung in 5 Akten // FR 19 Uhr und SO 17 Uhr

Josef Panda, Anstammung – Eine Stammtischbesetzung in 5 Akten

 

Die Performance im Barraum „Trille“ beschäftigt sich mit dem Mikrokosmos Stammtisch.
Stammtische sind Orte der Zugehörigkeit. Stammtische sind besetzte Orte in Bars, Kneipen, Gartenlokalen oder Biergärten. Dieses soziale Phänomen lässt sich geballt auch am nahegelegenen Körnerplatz beobachten und Josef Panda nimmt diese als Ausgangspunkt für Assoziationen, Recherchen und Gespräche welche zu Bausteinen für diese Stammtischbesetzung werden. Prost!

 

Kollektiv hrrrrrr

Das Kollektiv hrrrrrr erarbeitet in einem gemeinsamen Prozess Methoden zu Fragestellungen, die sich durch die kollektive künstlerische Auseinandersetzung mit alltäglichen und gesellschaftlichen Normen ergeben.
Zu dem Titel HOW TO DO STH. entwickelte Videoarbeiten werden in einer räumlichen Installation gezeigt.