12./13. September 2020 – 1. Dresdner Kleinformatbörse

Zum ersten Mal findet am 12. und 13. September 2020 die Kleinformatbörse in der Alten Feuerwache Loschwitz statt. An diesen Tagen verwandelt sich die historische Feuerwache auf drei Etagen in einen Kunstmarkt mit 30 ausstellenden Künstler*innen. Besucher und Kunstinsteressierte erwartet ein vielfältiges Treiben mit vor allem kleinen Formaten aus Druckgrafik, Malerei, Collage und Kunsthandwerk, die zum Kauf angeboten werden. Der Eintritt ist frei, bitte tragen Sie im Haus Ihre Mund-Nasen-Bedeckung.

Kunst: Alessandra Donnarumma, Anita Rempe, Anke Kiermeier, Anna Käse, Frank Voigt, Hanif Lehmann, Irene Wieland, Jürgen Höritzsch, Katja Lang, Kerstin Krieg, Lita Poliakova, Manja Barthel, Mirjam Moritz, Oskar Staudinger, Pedro, Petra Lorenz, Renate Winkler, Rita Geißler, Thorsten Gebbert, Udo Haufe, Ursula Strozynski, Verena Kremer, Volker Lenkeit

Kunsthandwerk: Buchbinderei Ludwig Nowak, Filzblüte Evelyn Schulze, Holzwerkstatt Robby Winkler, Keramik Jana Heistermann, Keramik Konstanze Kollar, maaRon Ledertaschen Mandy Kaiser, Txiki Emailleschmuck Babette Slezak & Ralph Martin

Für das leibliche Wohl sorgen Hefeklöße & CafeBar Stefan Nitzsche und die Rosterei Eventcatering.

Samstag Livemusik 19–21 Uhr mit dem Trio O.M.A.

 

 

SO. 23.02. / 20 Uhr – club|debil Sunday ChillOut

In Kooperation mit dem club|debil laden wir zum allmonatlichen Sunday ChillOut. Das Mitbringen eigener Tonträger mit definitiv untanzbarer Musik ist auf jeden Fall erwünscht. Ein Abend voller Obskuritäten in Sachen Klang, Ambient, Soundscapes, Fieldrecordings, Klangkunst, Hörbildern, Klangcollagen, und artverwandten Genres. Hier machst du besser das Ohr auf!

FR. 28.02. – 20 Uhr – Klubabend RAB/Der Geheimfilmklub

Der Geheimfilmklub hat es sich mit seiner Reihe „Rapide Augenbewegung“ zur Aufgabe gemacht, in den Weiten des Filmschaffens übersehene Perlen der Filmkunst auszugraben und diese einem interessierteren Publikum vorzustellen. Hierbei liegt das Augenmerk darauf die Lust am Unbekannten zu befriedigen. Ohne diese Neugierde wäre eine solche Reihe nicht denkbar. Sie treibt den Geheimfilmklub voran in den entlegensten Winkeln nach Filmen zu suchen, welche andersartig, bizarr, surrealistisch, skandalträchtig, avantgardistisch, experimentell, künstlerisch sind und keinen Platz im Kino oder im TV fanden oder finden. Filme welche lustvoll seltsam und quer zu jeder Verschubladisierung stehen.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Geheimfilmklub nicht preisgibt, welchen Film es diesmal zu sehen gibt. Für den potentiellen Zuschauer gilt es sich auf den Weg zu machen, um mit Gleichgesinnten die Erfahrung zu teilen etwas zu sehen zu bekommen, was man nicht erwartet hätte, anders als würde man den Plot schon vorher kennen.