Parkour der Gegenwart – Kunstrundgang mit Interventionen und Performances im öffentlichen Raum Loschwitz / 15:00 – 18:00 Uhr
Parkour der Gegenwart präsentiert künstlerische Arbeiten aus den Bereichen, Skulptur und Objekt, Performance, Musik, Installation und Lyrik, im Rahmen von Ortsspezifischen Interventionen. Genießen Sie ab 15 Uhr, beginnend unter dem Blauen Wunder, einen unkonventionellen und situationistisch konzipierten Kunstgenuss bei einem programmatischen Rundgang mit Livemusik und Performances, entlang des Elberadweges und dem Pferdehof am Körnerweg bis zum Loschwitzer Bootshafen und der Mole. Der programmatische Rundgang endet gegen 18 Uhr am Elbstrand, unweit des Bootshafen Loschwitz.
Das Stargate ist die offene Türe zum Unbekannten. Es bildet eine Brücke zu ungeahnten Kulturen und Künsten und ist für seine teleportalischen Überraschungs Qualitäten bekannt. Einmal geöffnet befördert es Wundersames und nie zuvor Gehörtes wie Gesehenes ins Licht. Liebe Loschwitzer aufgepasst! Es ist endlich soweit! Das Stargate wird am 26.8.2018 im ersten Stock des Bräustübels von 14:00 – 16:00 Uhr aktiviert und transportiert die ungeahnten mannigfaltigen Talente aller Loschwitzer und DresdnerInnen direkt auf eine Bühne. Sie haben die einmalige Chance durch den Talente Tunnel zu reisen und Ungesehenes zu bestaunen!
Egal ob ein Witz, verblüffender Zaubertrick, das Lieblingsrezept, ein gesungenes Ständchen mit oder ohne instrumental Begleitung, Gedichtvorträge oder ein Karaoke Beitrag …. zeigen Sie das, was Alle schon immer mal gesehen oder gehört haben sollten! Eine professionelle Bühne steht für ihren individuellen Auftritt bereit. Seien Sie der Star für 10 Minuten im Rampenlicht und malen mit uns das bunte Gesicht dieses Viertels. Alle Loschwitzer, Dresdner und Gäste sind herzlich eingeladen, einen kleinen kreativen Beitrag auf der anderen Seite des Stargates zu präsentieren und das bunte Loschwitz sichtbar werden zu lassen!
STARGATE ist ein Projekt des e. Kunst- und Kulturverein Alte Feuerwache Loschwitz in Zusammenarbeit mit den Bewohnern, Akteuren und Gästen des Viertels im Rahmen von „Na dann mach doch mit, an den Orten des Miteinanders“ des Kulturhauptstadtbüros 2025 Dresden.
PROJEKT „HEIMATSTUBE BRÄUSTÜBEL“ Veranstalter: Bürgerinnen und Bürger vom Elbhang, auf eine Initiative von Christiane Filius-Jehne und Mona Scholz-Kluge hin
Einen Tag lang verwandelt sich das Bräustübel am Körnerplatz in eine „Heimatstube“. Um 10 Uhr wird die Ausstellung „Heimat Loschwitz – Einheimische und Vielheimische am Elbhang“ eröffnet – mit Porträts und Statements unterschiedlichster Interviewpartner*innen (Konzeption und Realisation: Cornelia Munzinger-Brandt und David Brandt) Im Anschluss gibt es bis 17.30 Uhr ein stündlich wechselndes Programm. In einem „Speeddating: Wer bin ich? Wer bist du?“ werden Tandems gebildet, die sich gegenseitig unter anderem erzählen, welche Orte für sie und ihre Familie im Leben wichtig waren und warum. Auf der Bühne in der ersten Etage gibt es (immer um „halb“) die Möglichkeit, die unterschiedlichen Lebensgeschichten dem Publikum vorzustellen. Ganztägig können die Besucher*innen an einem „Einbürgerungstest“ teilnehmen, mit Fragen zur Geschichte aber auch zu Fauna und Flora des Elbhangs. Zum Abschluss des Tages werden die Testsieger*innen feierlich zu Elbhangianer*innen“ gekürt. Parallel dazu wird ab 14 Uhr in einem Workshop unter der Leitung des Musikers Christian Hostettler eine Elbhanghymne komponiert. Hierzu sind alle eingeladen, die Spaß haben am Musizieren, Singen oder Texte-Dichten. Diese „Ode an den Elbhang“ wird zur „Elbhangianer*innenzeremonie“ uraufgeführt.
Na dann mach doch mit! An den Orten des Miteinanders
26 August 2018 – Save-the-date, wie man in unserer Partnerstadt Coventry sagen würde… An diesem Tag steht Dresden Kopf: Über 20 verschiedene Orte des Miteinanders werden von Künstlergruppen und Bürgerinnen und Bürgern der Stadt mit ihren Ideen bereichert. Von Performances zu Yoga, von gemeinsamen Komponieren bis zum Einbürgerungstest: die Elbterrasse verwandelt sich in ein riesiges Spielfeld, der Waldspielplatz im Albertpark wird zum spirituellen Erlebnisort und das STARGATE im ersten Stock des Bräustübels schafft die Bühne für die ganz persönlichen 15 Minuten Ruhm. Allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit ihrer Stadt – und der Frage, wie sich Dresden zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025 weiterentwickeln könnte. Den frühen Abend krönt ein gemeinsames Picknick am Elbufer. Alle sind herzlich eingeladen!
In der Alten Feuerwache von Dresden Loschwitz sind Werke von Maler Detlef Schweiger zu sehen. Diese lagerten 20 Jahre lang in feuchten, fensterlosen Räumen und haben sich deshalb „verändert“. Der MDR Sachsenspiegel berichtete am 3.7.2018 um 19 Uhr.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.